Der Hund ist immer hungrig
Zeitungsträger, ein Mädchen auf dem Spielplatz, Jugendliche in ihrer naiven Sehnsucht fragen sich nach dem großen Leben und wo es sein könnte. Die Zukunft unterdessen hat ein anderes Blau und kündigt sich an mit Klonpferden und Mammuts. Mit zwei Büchern ist Anja Kampmann rasch bekannt geworden, mit „Wie hoch die Wasser steigen“, ihrem ersten Roman, und mit ihren Gedichten. Die neuen Gedichte erzählen vom Marschland, Figuren treten auf, wiederkehrende Motive verklammern sie zu einem großen Bild der Landschaft in unserer Zeit. Sie bestätigen Anja Kampmanns Rang als ganz eigenständige, überraschende Stimme ihrer Generation.

Rezensionen
Helmut Böttiger, Deutschlandfunk Kultur
Björn Hayer, NZZ am Sonntag
„Es stellt sich die in Tagen der Pandemie so vermisste Erfahrung ein: Intensität. (…) Eine Ausdrucksstärke, die Schaffenslust mit unprätentiöser
Angelika Overath, FAZ / 13.1.2022
„Anja Kampmann kann sehr viel! Und vieles ist in diesem Gedichtband bewundernswert gut. Die Autorin hat einen Sinn für Sound,
Marie Schmidt, SWR2 Literatur / 2.7.21
„Das Anthropozän ist hier die Ära in der diese Gedichte spielen. Anja Kampmann findet sehr mikrologische Bilder für dieses ökologische,
Iris Radisch, SWR2 Literatur / 2.7.21
Rainer Moritz, NDR Kultur / 15.06.2021
„Einer der erstaunlichsten Gedichtbände, die in den letzten Jahren erschienen sind, weil Anja Kampmann […] sofort einen eigenen Ton findet,
Ulf Heise, MDR Kultur
„ Kampmanns ästhetische Virtuosität fußt auf Ungezwungenheit. Die Schriftstellerin brilliert nicht mit Eruptionen von Metaphern, sondern besticht durch einen natürlichen,
Tobias Lehmkuhl, Deutschlandfunk Büchermarkt
„Anja Kampmanns Gedichte sind in ihren Gegenständen immer wieder höchst gegenwärtig. […] frei von Effekthascherei und falscher Moral. (…) Hier
Kristina Maidt-Zinke, litrix.de
„Immer aber bleibt die Dichterin in der Anschauung und in der Schilderung, nie wird sie analytisch, moralisch oder polemisch. Distanziert,
Birthe Mühlhoff, Süddeutsche Zeitung
„[…] der distanzierte Blick bleibt unpersönlich und unverbindlich. Doch liegt darin eine wirkliche Schönheit und Güte, ein ernstes Anliegen, allem,
Zum Nachhören und Sehen
- SWR Fernsehen Lesenswert Moderation Denis Scheck
- LYRIK EMPFEHLUNGEN 2021 der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtkunst
- SWR BESTENLISTE Juli / August 2021
- RBB Kultur weiterlesen podcast 45min. Lesung und Gespräch.
- SWR Bestenliste Diskussion mit Iris Radisch, Marie Schmidt, Martin Ebel und Carsten Otte
- NDR Kultur Sonntagsstudio Gespräch und Gedichte aus dem hungrigen Hund. Moderation: Juliane Bergmann
- ARD FORUM ZUR LEIPZIGER BUCHMESSE Gespräch mit Tino Dallmann
- HR2 GESPRÄCH mit Meinolf Bunsmann.
- SWR2 BESTENLISTE DISKUSSION
- NDR PODCAST ‚LAND IN SICHT‘ ab minute 38.20
- WARUM DIESES BUCH? SWR2 Video mit Carsten Otte
- Deutschlandfunk Büchermarkt Rezension von Tobias Lehmkuhl
- Deutschlandfunk Kultur Rezension von Helmut Böttiger
- Ndr Lesetipps vom gemischten Doppel
- WDR Rezension von Matthias Ehlers
- MDR Kultur Rezension von Ulf Heise